Ihr Smart Home wird nun auch staatlich gefördert
Ihr Smart Home wird nun auch staatlich gefördert
Smart Home Förderung
Bis zu 15% der Investitionskosten geschenkt
Schon gewusst? Ihr Smart Home wird nun vom Staat gefördert und Sie erhalten dabei bis zu 15% der Investitionskosten für Ihr Smart Home System geschenkt. Wir unterstützen Sie gerne bei der Beantragung der Fördermittel für Ihr System.
Welche Förderprogramme gibt es?
Wir bringen Licht ins Dunkle
Damit Sie sich im Jungle der Förderprogramme der Bundesregierung schnell zurecht finden, haben wir Ihnen hier alle Informationen übersichtlich zusammengestellt.


Smart Home Fördermittelservice
Unser persönlicher Förderservice für Sie
Sie haben Fragen oder möchten sich unverbindlich zu jeglichen Förderprogrammen beraten lassen? Unsere Smart Home Experten beraten Sie gerne.
Bis zu 15% der Investitionskosten geschenkt
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bezuschussen Ihre Smart Home Investition mit 15%.
Die Förderprogramme im Überblick
Förderzuschüsse
BAFA - Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erhalten Sie Unterstützung bei der Sanierung von Gebäuden, die dauerhaft Energiekosten einsparen und damit das Klima schützen.
Grundsätzlich gilt:
Zu den förderfähigen Investitionen zählen sämtliche Smart-Home-Anwendungen, welche die Energieeffizienz der Immobilie verbessern. Darunter fallen z.B. Geräte und Funktionen wie:
- Komponenten für die Automatisierung der Heizungssteuerung, zum Beispiel smarte Temperaturregler
- Smarte Lichtschalter, um den Energieverbrauch zu steuern
- Fenster- und Türsensoren
- Smarte Zähler und Sensoren, die den Energieverbrauch erfassen
- Automatisierte Jalousiesteuerung
- Smart-Meter-Gateways
Der Fördersatz beträgt 15 % der förderfähigen Ausgaben, maximal aber 60.000 € pro Wohneinheit oder 600.000 € pro Wohngebäude.
KfW Zuschuss - 455-B - Barrierereduzierung
Für den Abbau von Barrieren und mehr Wohnkomfort
- Sobald der KfW neue Fördermittel für Maßnahmen zur Barrierereduzierung an Wohngebäuden zur Verfügung stehen, wird die Antragstellung wieder möglich sein.
Förderkredite
KfW Kredit - 297 & 298 - Wohngebäude bauen
Haus und Wohnung energieeffizient und nachhaltig bauen
KfW Kredit - 270 - Erneuerbare Energien
Der Förderkredit für Strom und Wärme.
- Kredit ab 4,15 % effektivem Jahreszins
- Für Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme, für Netze und Speicher
- Für Photovoltaik, Wasser, Wind, Biogas und vieles mehr
- Für Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen
KfW Kredit - 261 - Wohngebäude bauen oder sanieren
Haus und Wohnung energieeffizient bauen und sanieren
- bis zu 150.000 Euro Kredit je Wohneinheit für ein Effizienzhaus
- weniger zurückzahlen zwischen 5 und 45% Tilgungszuschuss
- zusätzliche Förderung möglich, z. B. für Baubegleitung
KfW Kredit - 159 - Altersgerechtes Umbauen
Für den Abbau von Barrieren, mehr Wohnkomfort und besseren Einbruchsschutz
- Förderkredit ab 3,02 % effektiver Jahreszins
- Bis zu 50.000 Euro Kredit, unabhängig von Ihrem Alter
- Für alle, die Barrieren in ihrer Wohnung reduzieren und sich vor Einbruch schützen wollen
- Auch für den Kauf von umgebautem Wohnraum
KfW Kredit - 134 - Kauf von Genosssenschaftsanteilen
Für den Kauf von Genossenschaftsanteilen
- Förderkredit ab 0,81 % effektiver Jahreszins
- bis zu 100.000 Euro Kreditbetrag
- weniger zurückzahlen: 15 % Tilgungszuschuss
- für Privatpersonen, die Genossenschaftsanteile für selbstgenutzten Wohnraum kaufen
KfW Kredit - 124 - Wohneigentumsprogramm
Für den Kauf oder Bau eines Eigenheims
- Förderkredit ab 3,88 % effektivem Jahreszins
- Bis zu 100.000 Euro Kreditbetrag
- Für alle, die Wohnraum kaufen oder bauen und selbst darin wohnen wollen
- Gut kombinierbar mit anderen KfW-Förderprodukten
Jetzt fördern lassen
In nur drei Schritten zum geförderten Smart Home
Was bedeutet Smart Home-Förderung?
Die Smart Home Förderung bietet Privatpersonen finanzielle Unterstützung bei der Modernisierung und Digitalisierung ihres Zuhauses. Smart Lösungen ermöglichen eine effiziente Steuerung der Technologien. Ziel ist es, durch innovative Technologien Energie zu sparen, den Komfort zu erhöhen und Barrieren abzubauen.
Förderprogramme werden sowohl von staatlichen Institutionen wie der KfW-Bank (Kreditanstalt für Wiederaufbau) als auch von privaten Anbietern angeboten. Diese Programme bieten intelligente Steuerungsmöglichkeiten. Im Fokus stehen insbesondere energieeffiziente Systeme, die den CO₂-Ausstoß reduzieren und die Umwelt schonen.
Warum werden intelligente Smart Home-Systeme gefördert?
Smart Home-Systeme, wie sie VAYS anbieten, tragen einen positiven Beitrag zur Umwelt bei, erhöhen den Komfort und helfen bei Sicherheit oder Einschränkungen im Leben und werden deshalb oft gefördert. Eine Übersicht der Gründe für eine Förderung bei intelligenten Smart Home-Maßnahmen für Haus und Wohnung:
- Energieeinsparung: Intelligente Heizkörperthermostate und Energiemanagementsysteme senken den Verbrauch und schonen die UmweltKomfortsteigerung:
- Automatisierte Lichtsysteme, intelligente Türschlösser und vernetzte Haushaltsgeräte bieten Komfort im Alltag und werden in viele Smart Bereiche integriert.
- Intelligente Technologien erleichtern älteren und körperlich eingeschränkten Menschen den AlltagSicherheit: Überwachungs- und Alarmsysteme schützen vor Einbrüchen und Gefahren
Förderhöhe von Zuschüssen und Krediten
Wenn Sie Ihre Smart Home-Projekte finanzieren möchten, können Zuschüsse oder Kredite eine erhebliche Unterstützung bieten. Die Smart Home Förderung ist ein wichtiger Bereich. Die genaue Höhe der Zuschüsse hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art und dem Umfang der geplanten Maßnahmen.
Beispiele:
- KfW-Programm 430: Zuschüsse von bis zu 20% der förderfähigen Kosten
- KfW-Programmen 151/152: Bei Sanierungen, die Smart Home Technologien integrieren, können Kredite mit günstigen Zinsen einen großen Finanzierungsbeitrag leisten
Förderungen für Smart Home Technologien
Eine Vielzahl von Förderprogrammen ermöglicht es Hausbesitzern, Mietern und Investoren, die Kosten für Smart Home-Technologien deutlich zu senken. Die wichtigsten Kategorien sind staatliche Förderprogramme, regionale Programme sowie private und kommunale Initiativen.
Staatliche Förderprogramme
KfW-Förderung: Energieeffizient Bauen und Sanieren
Die KfW-Bank bietet umfangreiche Programme an, die den Einsatz von Smart Home-Technologien im energieeffizienten Neubau und bei der Sanierung fördern. Die bekanntesten Förderprogramme sind
- KfW-Programm 430: Zuschüsse für Einzelmaßnahmen zur energetischen Sanierung wie intelligente Heizungssteuerungen oder Energiemanagementsysteme. KfW-Programm 151/152: Zinsgünstige Kredite für umfassende energetische Sanierungsmaßnahmen oder energieeffiziente Neubauten.
- Hier kann auch intelligente Smart Gebäudetechnik und -automation berücksichtigt werden.
Förderfähige Maßnahmen:
- Einbau von intelligenten Heizkörperthermostaten
- Vernetzung von Energie- und Lüftungsanlagen
- Integration von Energiemanagementlösungen, die den Verbrauch überwachen und optimieren
BAFA-Förderung für Einzelmaßnahmen
Auch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützt Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in Smart Gebäuden. Besonders gefördert werden
- Heizungsoptimierung: Intelligente Steuerungssysteme für Heizkessel. Wärmepumpen und Solarthermie: Gefördert werden intelligente Steuerungen, die diese Anlagen effizienter machen. Weitere Systeme steuern die Energieoptimierung.
VAYS-Tipp: Nutzen Sie die Kombination von BAFA-Zuschüssen und KfW-Krediten, um die Kosten Ihrer Smart Home-Maßnahmen weiter zu senken.
Bundesweite Förderung für effiziente Gebäude (BEG)
Das BEG ist das zentrale Förderprogramm des Bundes für energieeffiziente Gebäude und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Finanzierung von Smart Home-Maßnahmen. Smart Technologien sind im Fokus. Gefördert werden unter anderem
- Intelligente Heizungssysteme: Intelligente Thermostate, Raumtemperaturregler und Heizkörperthermostate zur Optimierung der Wärmeverteilung. Energiemanagement-Systeme: Zentrale Steuerungen zur Überwachung und Steuerung des Energieverbrauchs. Lüftungssysteme: Effiziente Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung und intelligenter Steuerung. Intelligente Beleuchtung: LED-Beleuchtung mit Bewegungsmeldern und Tageslichtsteuerung. Smarte Steuerung in allen Bereichen.
Vorteile der BEG-Förderung:
- Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen: Die BEG bietet Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen für förderfähige Maßnahmen
- Umfassende Förderung: Die BEG deckt ein breites Spektrum an Smart Home-Technologien ab
- Kombination mit anderen Fördermitteln: Die BEG kann häufig mit anderen Förderprogrammen kombiniert werden, um die maximale Förderung zu erhalten
Förderungen für barrierereduzierung und altersgerechtes Wohnen
Für Smart Home-Lösungen, die die Barrierefreiheit fördern, gibt es spezielle Förderungen: Intelligente Steuerungsoptionen sind hier von Vorteil.
- KfW-Programm 455-B: Zuschuss für barrierereduzierende Maßnahmen. Förderfähig sind z.B. intelligente Türöffner, Sprachsteuerungen und Notrufsysteme.
- Gefördert werden insbesondere Systeme wie Bewegungsmelder, intelligente Beleuchtung oder automatisierte Jalousien, die den Alltag erleichtern. Diese Smart Lösungen sind förderfähig.
- Gefördert werden insbesondere Systeme wie Bewegungsmelder, intelligente Beleuchtung oder automatisierte Jalousien, die den Alltag erleichtern.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Antragstellung
1. Fördermöglichkeiten analysieren:
- Prüfen Sie, welche Förderprogramme (national, regional oder privat) für Ihre geplanten Maßnahmen relevant sind
- Nutzen Sie dazu Plattformen wie den KfW-Förderkompass, regionale Internetseiten oder Förderdatenbanken
2. Projektplanung:
- Erstellen Sie eine Übersicht über die geplanten Maßnahmen
- Kalkulieren Sie die voraussichtlichen Kosten und holen Sie Angebote von Fachfirmen ein
3. Beratung in Anspruch nehmen:
- Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit einem Energieberater oder einer Fachfirma, um sicherzustellen, dass Ihre Maßnahmen förderfähig sind
- Auch die Energieberatung selbst wird häufig gefördert (z.B. BAFA-Förderung für Vor-Ort-Beratungen)
4. Antrag stellen:
- KfW-Programme: Die Antragstellung erfolgt über Ihre Hausbank. Dazu benötigen Sie den Förderantrag und die Projektunterlagen.
- BAFA-Programme bieten ebenfalls Smart Home Unterstützung.
- BAFA-Zuschüsse: Beantragen Sie diese direkt online über das BAFA-Portal.
Fehlervermeidung beim Förderungsantrag
Um von einer Smart Home-Förderung erfolgreich profitieren zu können, ist es wichtig, typische Fehler beim Antragsprozess zu vermeiden. Ein häufiges Versäumnis ist die verspätete Beantragung der Fördermittel, was dazu führt, dass die Maßnahmen nicht genehmigt werden können. Ein weiterer häufiger Fehler ist die Auswahl nicht förderfähiger Technologien oder Produkte, die den technischen Standards nicht entsprechen. Planen Sie daher vorausschauend und holen Sie gegebenenfalls fachkundige Beratung ein, um sicherzustellen, dass alle Aspekte Ihrer Sanierung förderfähig sind. VAYS integriert diesen Prozess daher in seinen Kauf- und Beratungsprozess. Sprechen Sie uns jederzeit an!
Förderbare Smart Home-Systeme und Technologien
Smart Home Technologien können in vielen Bereichen gefördert werden, insbesondere wenn sie Energie sparen, die Sicherheit erhöhen oder den Wohnkomfort verbessern. Die Smart Home Förderung deckt all diese Aspekte ab. Hier die wichtigsten förderfähigen Kategorien:
Energiesparende Technologien
Intelligente Thermostate und Heizungssteuerungen:
- Regeln die Temperatur automatisch und sparen bis zu 20 Prozent Heizkosten
- Förderfähig in Kombination mit energieeffizienten Heizkesseln oder Wärmepumpen
Intelligente Beleuchtungssysteme:
- LED-basierte Lösungen mit Bewegungsmeldern und Tageslichtsteuerung
Integration von Solaranlagen:
- Photovoltaikanlagen gekoppelt mit Energiemanagementsystemen, die den Eigenverbrauch optimieren
Energie-Management-Systeme:
- Überwachung und Steuerung des Energieverbrauchs über zentrale Schnittstellen
Sicherheitslösungen
Einbruchschutz-Systeme:
- Intelligente Kameras, vernetzte Türschlösser und Bewegungsmelder, die Einbrüche verhindern
- Oft mit Versicherungsrabatten kombinierbar
Notrufsysteme für Senioren:
- Hausnotruflösungen und Sensoren, die Stürze erkennen und automatisch Hilfe rufen
Einbruchschutz als Smart Home Sicherheitslösung
Der Einbruchschutz ist ein zentraler Bestandteil von Smart Home Systemen, um die Sicherheit im Zuhause zu erhöhen. Intelligente Überwachungskameras, vernetzte Türschlösser und Alarmanlagen sind essenzielle Produkte, die nicht nur direkt vor Einbrechern schützen, sondern auch mit Steuerungssystemen verbunden werden können, um schnelle Reaktionen zu ermöglichen. Diese Maßnahmen werden durch einige Förderprogramme finanziell unterstützt, was sie besonders attraktiv für Hausbesitzer macht. Der Einbau solcher Lösungen kann Diebstählen effektiv vorbeugen und bietet darüber hinaus auch Rabatte bei Versicherungen für das Haus.
Komfort und Barrierefreiheit
Assistenzsysteme für das altersgerechte Wohnen: Intelligente Türöffner, Lichtsteuerung über Bewegungsmelder oder zentrale Smart Steuerung über Tablets.
- Intelligente Türöffner, Lichtsteuerung über Bewegungsmelder oder zentrale Steuerung über Tablets
Sprachgesteuerte Systeme: Integration von Amazon Alexa, Google Assistant oder Apple HomeKit zur Smart Steuerung von Licht, Heizung und Sicherheitssystemen.
- Integration von Amazon Alexa, Google Assistant oder Apple HomeKit zur Steuerung von Licht, Heizung und Sicherheitssystemen
Automatisierungslösungen
- Zentrale Steuerungen, die Geräte und Systeme vernetzen und den Alltag erleichtern.
Förderbedingungen
Technische Voraussetzungen
Ein zentraler Punkt ist die Qualität der eingesetzten Technologien. In der Regel werden nur Anlagen gefördert, die bestimmte Standards erfüllen, wie z.B. die Einhaltung von DIN-Normen oder Zertifizierungen durch anerkannte Stellen. Damit wird sichergestellt, dass die eingesetzten Geräte nicht nur zuverlässig, sondern auch zukunftssicher und energieeffizient sind. Ein weiteres Kriterium ist die fachgerechte Installation. Die Arbeiten dürfen nur von qualifizierten Fachbetrieben durchgeführt werden, die gegebenenfalls von der KfW oder anderen Förderinstitutionen zertifiziert sind. Damit wird sichergestellt, dass die Anlagen korrekt installiert und konfiguriert werden, um die gewünschten Einsparungen oder Komfortgewinne zu erzielen.
Bürokratische Anforderungen
Neben den technischen Voraussetzungen gibt es auch bürokratische Hürden. Vor Beginn der Maßnahmen muss ein Antrag bei der zuständigen Förderstelle gestellt werden. Dazu ist eine detaillierte Planung der Maßnahmen sowie eine Kostenaufstellung durch ein Fachunternehmen erforderlich. Bei energetischen Maßnahmen muss zusätzlich die zu erwartende Einsparung nachgewiesen werden, was häufig durch eine Energieberatung oder entsprechende Berechnungen erfolgt. Bei barrierereduzierenden Maßnahmen muss nachgewiesen werden, dass die geplanten Systeme für eine altersgerechte Nutzung geeignet sind. Dieser Nachweis kann in Form von Produktinformationen oder technischen Spezifikationen erfolgen.
Planung und Genehmigung
Wichtig ist, dass die Förderung in der Regel nur für Maßnahmen gewährt wird, die vor Baubeginn genehmigt wurden. Das bedeutet, dass Sie Ihre Projektplanung frühzeitig abschließen und die erforderlichen Anträge stellen müssen. Nach der Bewilligung haben Sie in der Regel eine bestimmte Frist, um die Arbeiten durchzuführen und abzuschließen. Anschließend müssen Unterlagen wie Rechnungen und Fotos der fertigen Installation eingereicht werden, um die Auszahlung der Fördermittel zu beantragen.
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ)
Welche Smart Home-Technologien werden am häufigsten gefördert?
- Energiesparsysteme wie intelligente Thermostate und Photovoltaikanlagen
- Sicherheitslösungen wie Überwachungskameras und Alarmanlagen
- Barrierefreie Technologien wie Notrufsysteme und automatische Türöffner
Gibt es Förderungen für die Nachrüstung bestehender Smart Home-Systeme?
Ja, Nachrüstungen sind förderfähig, wenn sie energieeffizient oder barrierefrei sind
Wie lange dauert die Bewilligung einer Förderung?
Je nach Förderprogramm kann die Bearbeitungszeit zwischen 4 und 12 Wochen betragen. Die Bearbeitungsdauer hängt auch von der Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen ab
Ist VAYS bei der Beantragung von Fördermittel behilflich?
Ja, VAYS kümmert sich um die Auftragsabwicklung und die Fördermittelbeantragung, wenn das Smart Home-System bei uns erworben wird und Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung z.B. altersgerecht umbauen lassen, Heizung oder Energie-Maßnahmen umsetzen lassen. Wir stellen Ihnen die benötigten Unterlagen leicht verständlich vor und reichen die Unterlagen für Sie ein – Ausnahmen existieren natürlich, d.h. z.B. kann VAYS keine Kreditbeantragun bei der KfW übernehmen – aber prinzipiell berücksichtigen wir die förderfähigkeit bei Bestandsobjekten und nehmen Ihnen eine Sorge ab, damit Sie unter dem Strich einige Euro mehr übrig haben. Sprechen Sie uns dazu an!
Überzeugt?
Lassen Sie jetzt Ihr Smart Home fördern.